CHRISTINE
VENDREDI-
AUZANNEAU
and MARIO
CARPO
Stadtsysteme /
Identicality
MONDAY, 24 JUNE 2013
STATEMENT
„Die modernistische Kraft des Identischen neigte sich mit dem Erwachen der digitalen Technologien dem Ende zu. Alles digitale ist veränderbar und digitale Veränderlichkeit verläuft entgegen einer Einheitlichkeit, die von der Geschichte der westlichen kulturellen Technologien der letzten fünf Jahrhunderte eingefordert wurde. In der Architektur bedeutet das die Aufhebung der Grenzen in der Darstellung, der industriellen Standardisierung – und im weiten Sinne auch einer albertianischen und insofern autoritären Art und Weise des Bauens.“
AUS DEM VORWORT VON
MARIO CARPO, THE ALPHABET AND THE ALGORITHM
Industrielle Massenproduktion, die Wirtschaftlichkeit einer Serienproduktion sowie eine stetige Standardisierung führen auf natürliche Weise zu einer Produktion und Reproduktion identischer Kopien: so funktionieren mechanische Verfahrensweisen. Wo die heutigen digitalen Technologien massenweise Variationen hervorrufen und ermöglichen können, schuf die traditionelle, vorindustrielle Handarbeit bei jeder Fertigung stets ein Original. Jeder manuell gefertigte Gegenstand ist an sich einmalig, ein einzigartiges Individuum mit eigener „Aura“.
Wie verhält es sich nun jedoch mit Ausnahmesituationen in Bezug auf dieses Deutungsmuster, beispielsweise eine Art von Handarbeit, welche versucht identische Kopien zu erzeugen?
Man denke an einen antiken griechischen Tempel: jedes Kapitell einer Säulenreihe ist zwar individuell von Hand angefertigt worden, Ziel war es jedoch, dass alle identisch auszusehen haben. Genau hier liegt das Paradox der Renaissance: Gebäude werden von Hand gefertigt, dennoch sind die klassischen Verzierungen bereits einem Standard- isierungsprozess unterzogen. Dabei wurden die Handwerker dazu gezwungen wie Maschinen zu arbeiten (welche zu dieser Zeit noch nicht existierten...). Aus dieser Perspektive betrachtet, verkörpern identische Kopien eine kulturelle und ideologische Ambition, ungeachtet der Technologien aus der Zeit in der sie entstehen.
—
“The modern power of the identical came to an end with the rise of digital technologies. All that is digital is variable, and digital variability goes counter to all the postulates of identicality that have informed the history of Western cultural technologies for the last five centuries. In architecture this means the end of notational limitations, of industrial standardization, and, more generally, of the Albertian and authorial way of building by design.”MARIO CARPO, THE ALPHABET AND THE ALGORITHM,
PREFACE
Industrial mass production, economies of scale and standardization naturally produce and reproduce identical copies: this is the way mechanical technologies work. Unlike today‘s digital technologies, which mass-produce variations, traditional (pre-industrial) hand-making naturally produced different originals every time; each hand-made item was a one-off, a unique individual endowed with its own unique „aura“. But what about the exception to this interpretive pattern – that is, hand-making that strives to generate identical copies? Think of a Greek temple; all capitals in the same row of columns are individually hand-made, yet they all strive to look (virtually) the same. This is the paradox of Renaissance classicism: while buildings were hand-made, classical ornamentation was already standardized and craftsmen were obliged to work like machines... which did not yet exist. In this case identical copies were an ideological and cultural ambition, virtually unrelated to the technologies then in use.
VIDEO
„IDENTICALITY“
Dies ist bereits der neunte Salon von Q+A Panels – im Rahmen unseres Themenschwerpunkts „Japan“ schon der fünfte Abend, der sich mit der japanischen Kultur beschäftigt. Diesmal laden wir dazu die Französin Christine Vendredi-Auzanneau und den Italiener Mario Carpo ein, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven über das Thema der identischen Kopie in Architektur und Kultur diskutieren werden. Der Theoretiker Mario Carpo beschreibt dies mit der Wortschöpfung „identicality“. In Europa ist die gesellschaftliche Relevanz und die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kopie, dem Duplikat, der Reproduktion oder der Fälschung eine ganz andere als in Japan. Vom dortigen Umgang mit dieser Thematik, kann die in Tokio lebende Christine Vendredi-Auzanneau berichten.
Sie werden, so hoffen wir, angeregt vom gegenseitigen Wissen und begleitet von unser aller Fragen an diesem Abend, vom hundertsten ins tausendste und irgendwie zurück auf den Punkt kommen.
–
The ninth salon in the Q+A Panels series is also the fifth evening where we examine aspects of Japanese culture as part of our focus on Japan. This time we invite Christine Vendredi-Auzanneau and Mario Carpo to discuss the topic of identical copies in architecture and culture from two extremely different perspectives. Italian theoretician Mario Carpo uses the word “identicality” to describe this phenomenon. In Europe, the social relevance of, and cultural discourse involving, copies, duplicates, reproductions or forgeries are completely different from their equivalents in Japan. Christine Vendredi-Auzanneau, a French curator and lecturer living in Tokyo, will compare and contrast the Japanese approach.
We hope that our two panellists – inspired by their mutual expertise and accompanied by questions from us and you, the audience – will become engrossed in exploring the fascinating ramifications of the topic before finally returning to the main theme.
ABOUT
CHRISTINE
VENDREDI-
AUZANNEAU
Christine Vendredi-Auzanneau ist Direktorin des Espace Louis Vuitton in Tokyo. Sie arbeitet als Kuratorin,
Wissenschaftlerin und Dozentin für Kunst- und Architekturgeschichte an verschiedene Institutionen, wie der EPFL (Lausanne) und der KEIO Universität (Tokyo). Ihre Forschung befasst sich unter anderem mit der Frage nach einer möglichen Anwendbarkeit und Verbreitung der Architektur der Moderne – vor allem in Bezug auf die Besonderheiten der Japanischen Bautradition. Sie ist Autorin verschiedener Werke wie beispielsweise der ersten Monographie zu Antonin Raymond (Antonin Raymond, un architecte occidental au Japon), sowie verschiedene wissenschaftliche Publikationen zur Architekturgeschichte Japans.
–
Christine Vendredi-Auzanneau is Director of Espace Louis Vuitton in Tokyo and a curator, scholar and lecturer in history of art and history of architecture at a number of institutions including EPFL (Lausanne) and KEIO (Tokyo). Her research addresses topics including the potential applicability and spread of modern architecture – primarily in reference to the special features of Japan‘s architectural tradition. Her publications include the first monograph to appear on Antonin Raymond (Antonin Raymond, un architecte occidental au Japon), as well as numerous academic publications on Japanese art and architectural history.
ABOUT
MARIO
CARPO
Mario Carpo unterrichtet Architekturgeschichte und -theorie an der Yale University und der École d‘Architecture de Paris-La Villette. Carpos Forschung und Publikationen konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Architekturtheorie, Kulturgeschichte und der Geschichte der Medien- und Informationstechnologie. Sein Buch Architecture in the Age of printing (MIT Press, 2001) wurde in viele Sprachen übersetzt. Aktuelle Publikationen sind Alphabet und Algorithmus (transcript Verlag, 2012) und der AD Reader The Digital Turn in Architecture, 1992-2012 (AD-Wiley, 2012).
–
Mario Carpo teaches architectural history and theory at the School of Architecture of Yale University, and at the École d‘Architecture de Paris-La Villette. Carpo‘s research and publications focus on the relationship among architectural theory, cultural history, and the history of media and information technology. His Architecture in the Age of Printing (MIT Press, 2001) has been translated into several languages. His most recent books are The Alphabet and the Algorithm, a history of digital design theory (MIT Press, 2011; recently translated into German), and The Digital Turn in Architecture, 1992-2012, an AD Reader (AD-Wiley, 2012).
QUESTIONS
Ist ein Original mehr
wert als eine Kopie?
Is an original more
important than a copy?
Wie ändert sich die
kulturelle Bedeutung der
Auffassung einer
„identischen Kopie“ im
interkulturellen Vergleich
(zwischen Ost und West)?
What is the cultural
import of the notion of
„identical copy” from a
cross-cultural perspective
(east-west)?
Stimmt es, dass „identicality“
in Bezug auf das japanische
Handwerk eine eher positive
als negative Konnotation
angehaftet ist?
Is it true that „identicality“
in Japanese craft has
often had positive,
rather than negative
connotations?
Inwiefern unterscheidet
sich die Auffassung von
Tradition in Japan
von jener in Europa?
How is the concept
of tradition in Japan
different to that
in Europe?
Wie hat sich der
Wechsel von Tradition
hin zur Moderne in
Japan manifestiert?
How did the
transition from tradition
to modernism take
place in Japan?
Welche Bedeutung steckt
in der Reproduktion
und im Wiederaufbau
eines „alten“ Objekts?
What is the
significance applied
to reproduction
and rebuilding
“old” work?
Im Zuge der digitalen
Revolution ist es zu einem
Paradigmenwechsel
gekommen –welche
Bedeutung hat dies
für die Architektur?
Paradigm shift within
the digital revolution –
what does this mean
for architecture?
Gibt es einen Wunsch
aus dem industriellen
Standardsystem in
Japan auszubrechen?
Ist eine größere
Vielfalt vorhanden?
Is there a desire to
break out from the
industrial standard
system in Japan?
Does more variety
exist?
Ist es Wunschdenken
darauf zu hoffen,
dass eines Tages Tradition
von Individualität
abgelöst werden wird?
Is it wishful thinking
to hope that tradition
may be overcome
in favor of more
individuality?
Bedeutet es, dass die
Autorschaft verschwinden
wird, wenn alles
reproduziert
werden kann?
If everything can
be reproduced, does
authorship vanish?
︎
︎
︎︎︎
PANEL ARCHIVE BY TOPIC
RESOURCES
Panel 22
AIMÉE VAN WYNSBERGHE
AI + Ethics / Der unstillbare Hunger der KI
2024
—
Panel 15
SEMIR ZEKI
Is beauty really subjective and can it be quantified? / Cortex (A1)
2020
—
Panel 12
GIACOMO PIRAZZOLI
Green Up / (Crossinglab.com)
2014
—
Panel 8
MARTINA FINEDER and
THOMAS GEISLER
Design Clinic / Das Papanek Konzept
2012
—
Panel 5
MUCK PETZET
Now is tomorrow / Bauen im Bestand
2012
JAPAN
Panel 9
CHRISTINE VENDREDI-AUZANNEAU and
MARIO CARPO
Identicality
2013
—
Panel 7
TERUNOBU FUJIMORI
Der Zauber des Terunobu Fujimori / International Vernacular
2012
—
Panel 4
MASAMI SAITO and HANNES RÖSLER
The architecture of food / Gebaute Speisen
2011
—
Panel 3
MURIELLE HLADIK and WILFRIED KÜHN
Passage du temps
2011
—
Panel 1
MOMOYO KAIJIMA
Atelier Bow-Wow
2010
︎︎︎
PANEL 22 — Resources
AIMÉE VAN WYNSBERGHE
AI + Ethics /
Der unstillbare Hunger der KI
PANEL 21 — Carte blanche
YSC – YOUNG SECURITY
CONFERENCE
Art, War and Revolution /
Ausdrucksformen der Verwüstung
und Genesung
PANEL 20 — Carte blanche
ALEX RÜHLE
Lesung: Europa – wo bist du?
Unterwegs in einem
aufgewühlten Kontinent
PANEL 19 — La Cittá
ELISABETH MERK
ANDREAS HOFER
MICHAEL BUHRS
MARKUS STENGER
Transformation der Orte / What’s your program?
PANEL 3 — Japan
MURIELLE HADIK and
WILFRIED KÜHN
Passage du temps
PANEL 2 — Political Space
SAMIR EL KORDY
and YING ZHOU
Political Space