DR. GIOVANNI VECCHIATO
social coding /
spatial coding
Friday, November 7, 2025
ABOUT
THIS
PANEL
Unsere Lebensgewohnheiten wandeln sich und damit auch die Art und Weise, wie wir wohnen, arbeiten und öffentliche Räume nutzen möchten. In der Konzeption von Räumen stellt sich uns die Frage, welche Umgebungen wir schaffen wollen, welche Bedürfnisse sie decken, welche Emotionen und Wahrnehmungen sie wecken sollen – und wie wir diese gezielt beeinflussen können.
Auf der Suche nach Antworten stießen wir auf den Neurowissenschaftler Giovanni Vecchiato, der wissenschaftlich erforscht, wie Menschen Architektur und Kunst körperlich wahrnehmen. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet technisches Designwissen mit Erkenntnissen aus Sozialwissenschaften, Physiologie, Psychologie und Neurowissenschaften. Sein Ziel ist es, Räume und Objekte zu entwickeln, die im Einklang mit dem menschlichen Erleben stehen. Ein zentraler Aspekt seiner Forschung ist die Messung von Erregungszuständen. Besonders spannend ist dabei die Frage, wie Menschen auf ihre Umgebung reagieren. Oftmals wird Erregung mit Erotik oder auch mit Angst assoziiert – doch kann sie nicht auch ein Zeichen für etwas ganz Besonderes sein, etwa für einen Moment der Faszination oder Begeisterung? Wie lassen sich diese unterschiedlichen Empfindungen unterscheiden? Giovanni wird uns seine Experimente vorstellen und zeigen, was die Hirnforschung zu diesen Fragen herausgefunden hat. Ein passender Ort für diese Fragen sind die spektakulären Räume des Kulturzentrums Bergson, die selbst reich an räumlichen Eindrücken sind.
—
Our lifestyles are changing, and with them the way we want to live, work and use public spaces. When designing spaces, we are faced with the question of what kind of environments we want to create, what needs they should meet, what emotions and perceptions they should evoke – and how we can influence these in a targeted manner.
In our search for answers, we came across neuroscientist Giovanni Vecchiato, who conducts scientific research into how people physically perceive architecture and art. His interdisciplinary approach combines technical design knowledge with insights from the social sciences, physiology, psychology and neuroscience. His goal is to develop spaces and objects that are in harmony with human experience. A central aspect of his research is the measurement of states of arousal. The question of how people react to their environment is particularly exciting. Arousal is often associated with eroticism or fear – but can it also be a sign of something very special, such as a moment of fascination or enthusiasm? How can these different sensations be distinguished? Giovanni will present his experiments and show us what brain research has discovered about these questions. The spectacular rooms of the Kulturzentrum Bergson, which are themselves rich in spatial impressions, are a fitting venue for these questions.
STATEMENT
Das motorische System gilt als grundlegender neuronaler Mechanismus für die räumliche und soziale Wahrnehmung, weshalb die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Architektur und Sozialverhalten besonders vielversprechend ist. In unseren Arbeiten haben wir analysiert, wie eine virtuelle Architekturerfahrung die anschließende Verarbeitung von Körperausdrücken verändert. Dabei zeigte sich, dass das motorische System in zwei unterschiedlichen Phasen beteiligt ist: zunächst in einer frühen Phase, die von der dynamischen Architekturerfahrung beeinflusst wird, und später in einer Phase, die durch die tatsächlichen physischen Eigenschaften des Raums moduliert wird. Diese Ergebnisse unterstreichen die Existenz einer gemeinsamen motorischen neuronalen Grundlage für räumliche und soziale Kognition. Sie legen nahe, dass der architektonische Raum einen frühen und möglicherweise adaptiven Einfluss auf die spätere soziale Erfahrung ausübt und dass die räumliche Gestaltung letztlich die Verarbeitung menschlicher Emotionen beeinflussen kann.
—
The motor system has been recognized as a fundamental neural machinery for spatial and social cognition, making the study of the interplay between architecture and social behavior worthwhile. In our works, we tested how a virtual architectural experience alters the subsequent processing of body expressions, showing that the motor system participates at two distinct stages: the earliest influenced by the dynamic architectural experience and the latter modulated by the actual physical characteristics. These findings highlight the existence of an overlapping motor neural substrate devoted to spatial and social cognition, with the architectural space exerting an early and possibly adapting effect on the later social experience. Ultimately, spatial design may impact the processing of human emotions.
ABOUT
GIOVANNI VECCHIATO
Giovanni Vecchiato ist Professor an der eCampus University und Wissenschaftler am Institut für Neurowissenschaften des Nationalen Forschungsrats in Parma, Italien. Mit seinem akademischen Hintergrund in Ingenieurwesen und Neurowissenschaften untersucht er in seiner Arbeit, wie architektonische Räume die Gehirnaktivität, die soziale Kognition und das emotionale Verständnis beeinflussen. Er koordiniert das NuArch-Projekt, das die Wechselwirkungen zwischen Gehirn und Umwelt mit Hilfe modernster Methoden wie Virtual Reality, EEG und Verhaltensstudien erforscht. Giovanni ist Autor zahlreicher begutachteter Artikel in führenden neurowissenschaftlichen Fachzeitschriften und fungiert als Gutachter und Gastredakteur für internationale Publikationen.
—
Giovanni Vecchiato is an Associate Professor at eCampus University and an Associate Researcher at the Institute of Neuroscience of the National Research Council in Parma, Italy. With a background in engineering and neuroscience, his work investigates how architectural spaces influence brain activity, social cognition, and emotional understanding. He coordinates the NuArch project, exploring brain-environment interactions through cutting-edge methods such as virtual reality, EEG, and behavioral studies. Giovanni has authored numerous peer-reviewed articles in leading neuroscience journals and serves as a reviewer and guest editor for international publications.
Wie können
architektonische
Erfahrungen den
Körperausdruck
beeinflussen?
How can architectural
experience influence
body expressions?
Wie lässt sich die räumliche
Wahrnehmung messen?
How can spatial
perception be
measured?
Wie verhalten sich
Menschen in
unterschiedlichen
räumlichen Umgebungen?
How do people
behave in different
spatial environments?
Wie beeinflusst der
öffentliche Raum das
menschliche Verhalten?
How does public
space influence
human behavior?
Welche Faktoren machen
bestimmte Räume
attraktiver als andere?
What factors make
certain spaces more
attractive than others?
Welche Rolle spielt Ästhetik
in der Raumgestaltung?
What role does aesthetics
play in spatial design?
Wie lassen sich Räume für
soziale Interaktion gestalten?
How can spaces for social
interaction be designed?
Was bedeutet der Begriff
„räumliche Kodierung“?
What does the term
„spatial coding“ refer to?
Wie wird „soziales
Kodieren“ definiert?
How is „social
coding“ defined?
Welche Grundprinzipien gelten
für die Gestaltung einer
effektiven Ausstellungsfläche?
What are the key principles
for designing an effective
exhibition hall?
Wie lässt sich soziale
Verdichtung bewusst
in
die Raumgestaltung
integrieren?
How can social density
be thoughtfully integrated
into spatial design?
Welche wissenschaftlichen
Methoden gibt es, um
die Qualität eines
Raumes zu messen?
What scientific methods
exist to measure the
quality of a space?
Welche Prinzipien gibt
es für die Gestaltung
moderner Klassenzimmer?
How to design classrooms?
Verändert sich die
Wahrnehmung mit dem Alter?
Does perception
change with age?
Wie werden Forschungsergebnisse
praktisch angewendet?
How are research findings
applied in practice?
Wie werden Räume in
Zukunft gestaltet?
How will spaces be
designed in the future?
Ist der Gebrauch von
digitalen Tools
dabei
hilfreich?
Are digital tools
helpful for that?
︎
︎︎︎
PANEL ARCHIVE BY TOPIC
RESOURCES
Panel 24
GIOVANNI VECCHIATO
social coding / spatial coding
2025
—
Panel 22
AIMÉE VAN WYNSBERGHE
AI + Ethics / Der unstillbare Hunger der KI
2024
—
Panel 15
SEMIR ZEKI
Is beauty really subjective and can it be quantified? / Cortex (A1)
2020
—
Panel 12
GIACOMO PIRAZZOLI
Green Up / (Crossinglab.com)
2014
—
Panel 8
MARTINA FINEDER and
THOMAS GEISLER
Design Clinic / Das Papanek Konzept
2012
—
Panel 5
MUCK PETZET
Now is tomorrow / Bauen im Bestand
2012
JAPAN
Panel 9
CHRISTINE VENDREDI-AUZANNEAU and
MARIO CARPO
Identicality
2013
—
Panel 7
TERUNOBU FUJIMORI
Der Zauber des Terunobu Fujimori / International Vernacular
2012
—
Panel 4
MASAMI SAITO and HANNES RÖSLER
The architecture of food / Gebaute Speisen
2011
—
Panel 3
MURIELLE HLADIK and WILFRIED KÜHN
Passage du temps
2011
—
Panel 1
MOMOYO KAIJIMA
Atelier Bow-Wow
2010
︎︎︎
PANEL 24 — Resources
GIOVANNI VECCHIATO
social coding / spatial coding
PANEL 23 — Carte blanche
MARKUS GABRIEL /
JOCELYN MACLURE
A Dinner Party
2.0
PANEL 22 — Resources
AIMÉE VAN WYNSBERGHE
AI + Ethics /
Der unstillbare Hunger der KI
PANEL 21 — Carte blanche
YSC – YOUNG SECURITY
CONFERENCE
Art, War and Revolution /
Ausdrucksformen der Verwüstung
und Genesung
PANEL 20 — Carte blanche
ALEX RÜHLE
Lesung: Europa – wo bist du?
Unterwegs in einem
aufgewühlten Kontinent
PANEL 19 — La Cittá
ELISABETH MERK
ANDREAS HOFER
MICHAEL BUHRS
MARKUS STENGER
Transformation der Orte / What’s your program?
PANEL 3 — Japan
MURIELLE HADIK and
WILFRIED KÜHN
Passage du temps
PANEL 2 — Political Space
SAMIR EL KORDY
and YING ZHOU
Political Space

DR. GIOVANNI VECCHIATO